Suche nach aktuellen ProjektenErweiterte Suche

Aktueller Suchfilter
Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie

Aktuelle Projekte (22 Treffer)

Projektleitung: Angela Köppl
ReConstruct Fortführung 2024 – Perspektiven für die österreichische Baustoffindustrie (ReConstruct 2024 – Rethinking the Future of Construction)
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Wirtschaftskammer Österreich, Fachverband der Stein- und keramischen Industrie
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
ReConstruct ist eine von WIFO und Centre for European Policy Studies (CEPS) getragene Plattform mit dem Ziel gemeinsam mit Akteur:innen aus Industrie, Politik, Forschung und Zivilgesellschaft über die Zukunft des Bauens im Hinblick auf Klimaneutralität zu reflektieren. Das Projekt charakterisiert eine intensive Interaktion mit der österreichischen Baustoffindustrie und zunehmend mit Stakeholdern der nachfolgenden Wertschöpfungsketten in der Bauwirtschaft.
Projektleitung: Franz Sinabell
Rahmenvereinbarung für die Vergabe von Wirtschaftsforschungsaufträgen (Framework Agreement for the Award of Economic Research Contracts)
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Der Rahmenvertrag sieht die Bereitstellung von externer Expertise für das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie vor, mit Fokus auf die Bereiche "Mobilität, Verkehr, Technologie" und "Umwelt, Klima und Energie". Die Leistungen umfassen dabei empirische Analysen und (umwelt-)ökonomische Modellierung, Maßnahmenanalyse und Politikempfehlungen, sowie die Erstellung von Research Briefs zu aktuellen Themen.
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Europäische Kommission
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
In October 2022, the Austrian government has introduced a national price for CO2 emissions from energy use in the sectors not covered by the EU Emission Trading System. The carbon price has been introduced in the context of the Recovery and Resilience Facility (RRF) and represents the core of an ecological tax reform (so-called "eco-social tax reform"), with tax revenues being recycled to households via regionally differentiated lump-sum payments ("climate bonus payments") and to firms via compensation measures for exposed industry as well as for agriculture and forestry. The project aims at assessing the impact of this carbon price and the related climate bonus and firm compensation payments at the level of Austrian federal provinces. The envisaged analysis with the macroeconomic model ASCANIO will deliver insights into the effects on regional CO2 emissions, GRP, employment, and income distribution.
Projektleitung: Claudia Kettner-Marx
Projektmitarbeit: Mark Sommer
Kumulierte Treibhausgasemissionen ausgewählter Sektoren in Österreich (Cumulative Greenhouse Gas Emissions of Selected Sectors in Austria)
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Für die Erreichung der Klimaziele ist eine umfassende Transformation in Richtung einer klimaneutralen Wirtschafts- und Lebensweise unerlässlich. Als Grundlage für diese Transformation ist ein breites Verständnis der kumulierten Emissionen entlang von Wertschöpfungsketten erforderlich. Dadurch wird sichergestellt, dass Emissionsreduktionsmaßnahmen einzelner Branchen und Sektoren im Gesamtkontext mit den Klimazielen vereinbar sind, unter Berücksichtigung der verfügbaren Potenziale für eine erneuerbare Energieversorgung und des verbleibenden Treibhausgasbudgets. Im vorliegenden Projekt sollen die kumulierten Treibhausgasemissionen ausgewählter österreichischer Gütergruppen entlang ihrer Wertschöpfungsketten abgeschätzt werden. Dabei werden sowohl die vorleistungsbezogenen Emissionen ("embedded emissions") im In- und Ausland als auch die direkt bei der Produktion anfallenden Treibhausgasemissionen berücksichtigt, wobei bei Letzteren zwischen energie- und prozessbedingten Emissionen unterschieden wird.
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Klima- und Energiefonds
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Wirtschaftsuniversität Wien – Austrian Institute of Technology – Universität für Bodenkultur Wien
Q2-PATHWAYS improves the understanding of deep-structural transformational change by innovatively enriching quantitative with qualitative analyses. The policy objective is to elaborate transformation pathways that are equitable, responsible, resilient, environmentally friendly and socially inclusive by transdisciplinary visioning and strategising with practitioners from policymaking, business and civil society. This aims at broadening the objectives of and the visions for climate policies by advancing from striving for a net-zero economy to aiming at climate-friendly living defined as a good life for all within planetary boundaries and overcoming climate-only policies that remain in a policy silo and putting climate politics at centre stage in a broader societal transformation towards sustainability. The scientific objective is to elaborate a holistic approach to societal transformations by integrating quantitative and qualitative climate research. This endeavour combines inter- and transdisciplinary research: first, Q2-PATHWAYS calibrates existing narratives and transformation pathways based on contemporary research and its transdisciplinary visioning and strategising approach. Second, it calibrates an integrated model of the electricity sector and the macroeconomy with the help of high-level experts mainly from the Second Austrian Assessment Report. Third, three transformation pathways will be modelled with the aim of analysing the effects of integrating diverse pragmatic and radical measures, thereby contributing to climate policies that have a higher potential to be not only effective, but also feasible.
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Klima- und Energiefonds
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Universität für Bodenkultur Wien – Internationales Institut für Angewandte Systemanalyse – Universität Graz
The goal of the project is therefore to allocate the emissions levels that will apply in the future to emission pathways for the building sector and to enable a quantitative assessment of the necessary transition measures.
Projektleitung: Claudia Kettner-Marx
Projektmitarbeit: Julia Bock-Schappelwein, Mark Sommer, Corina van Dyck, Gustav Resch, Ayse Tugba Atasoy, Reinhard Madlener (AIT)
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Klima- und Energiefonds
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – Austrian Institute of Technology – RWTH Aachen - Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
The proposed project "FutuRes-PV" aims for deriving policy recommendations how to improve the effectiveness and efficiency of PV (photovoltaic) support in Austria, allowing for a socially inclusive uptake of PV systems at household level. It therefore investigates the impact of increasing household PV electricity generation in Austria until 2040, analysrescing different policy scenarios regarding their impact on the development of prosumer activities related to PV systems ("prosumer scenarios").
Evaluierung der Förderaktion "Sauber Heizen für Alle" (Evaluation of the Subsidy Programme "Sauber Heizen für Alle")
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Mit der Förderaktion "Sauber Heizen für Alle" unterstützt das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie einkommensschwache Haushalte bei der Umstellung von fossilen Raumheizungen auf nachhaltige klimafreundliche Heizungssysteme. Die Förderung richtet sich an Personen der untersten drei Einkommensdezile, die Eigentümer:in eines Ein- oder Zweifamilienhauses bzw. Reihenhauses mit Hauptwohnsitz am Projektstandort sind. Die Förderung kann bis zu 100% der förderfähigen Kosten betragen. Im Rahmen der Studie wird die Förderaktion aus mehreren Blickwinkeln evaluiert. Neben der Auswertung der Förderdatenbank des Bundes werden Interviews mit den Abwicklungsstellen und Energieberater:innen geführt sowie eine Online-Befragung der Fördernehmer:innen durchgeführt. Auf Basis der Ergebnisse der Erhebungen lassen sich Schlussfolgerungen über die Stärken und Schwächen der Förderaktion ziehen sowie Empfehlungen über Verbesserungen dieser Förderaktion und ihrer Abwicklung ableiten.
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung – M&E Factory monitoring and evaluation GMBH
Der Walddialog ist ein Prozess, in dem eine große Gruppe von Beteiligten an der Forst- und Holzwirtschaft in Österreich zu Themen der Waldpolitik aktiv mitarbeiten. In verschiedenen Formaten wird die Meinung und Einschätzung der beteiligten Akteurinnen und Akteure eingeholt. Auf diese Weise werden Themen von allgemeinem Interesse verbreitet und im Hinblick auf ihre Relevanz für verschiedene Gruppen erörtert. In dem geplanten Projekt wird der Prozess evaluiert und es wird bewertet, ob die angestrebten Wirkungen erzielt wurden. Weiters werden Vorschläge ausgearbeitet, um den Dialog effektiver zu gestalten.
Projektleitung: Franz Sinabell
Projektmitarbeit: Hermine Mitter, Franz Fensl (INWE-BOKU)
Landwirtschaftliche Modellierung und digitale Überwachung von Nicht-CO2-Treibhausgasemissionen in Österreich (nonCO2farm) (Farm-level Modelling and Digital Monitoring of Non-CO2 Greenhouse Gas Emissions in Austria (nonCO2farm))
Aktuelle Forschungsprojekte (in Arbeit)
Auftraggeber: Universität für Bodenkultur Wien
Studie von: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung
Das Projekt soll dazu beitragen, die Nicht-CO2-Treibhausgasemissionen auf Betriebsebene zu ermitteln und Emissionsminderungspotenziale in der Landwirtschaft zu identifizieren. Die Ziele des Projekts sind die Entwicklung eines Protokolls zur Erstellung eines digitalen Monitoringsystems (DMS) von Nicht-CO2-Treibhausgasemissionen für landwirtschaftliche Betriebe; die Entwicklung und der Test eines Prototyp DMS; die Identifikation kosteneffektiver Klimaschutzmaßnahmen für landwirtschaftliche Betriebe und die Entwicklung eines Kommunikationskonzepts für ein digitales Dashboard zur Darstellung und Evaluierung von Kennzahlen zu Nicht-CO2-Treibhausgasemissionen für landwirtschaftliche Betriebe.
Mehr

Ausgewählte Projekte

EUROCONSTRUCT
FIW
Individualdaten