in: Konferenzbeitrag "41st Annual International Energy Workshop"
Buchbeiträge, Februar 2023
A concerted worldwide effort to reach the goals of the Paris Agreement brings about a substantial increase in raw material
demand for the production and deployment of clean energy technologies. Yet, raw materials required for the energy transition
show high emissions intensities in mining and production. Producing secondary resources, in particular metals and critical
raw materials (CRMs) like rare earth metals, from recycling End-of-Life (EoL) waste streams of PV panels, e-vehicles, and
wind turbines (PEW) involves substantially less energy input than converting it from ore. With this background the aim of
our project was 1) to quantify the potential of EoL waste streams of PEW, including the CRMs for recycling, 2) to project
the future secondary resource potential assuming a decarbonising scenario of the Austrian economy, and 3) to assess the economic
impacts from potential recycling loops using the macroeconomic model WIFO.DYNK. Results show that from an investor's point
of view, recycling plants appear not profitable under the selected price assumptions. Introducing a minimum "gate-fee" for
EoL waste streams can yet ensure the profitability and investments for recycling plants. From a macroeconomic perspective,
recycling of EoL PEW devices generates value-added, employment as well as dividends in climate mitigation and resource or
energy security.
in: Vorträge-Konferenzband zur 16. Recy & DepoTech-Konferenz
Buchbeiträge, Abfallverwertungstechnik & Abfallwirtschaft, November 2022, S.173-178
Die Transformation zu einer CO2-armen Wirtschaft treibt die Nachfrage nach Batteriespeichersystemen und batteriebetriebenen
Fahrzeugen. Dies führt weltweit zu einem deutlichen Anstieg der Nachfrage nach kritischen Funktionsmaterialien. Aus der begrenzten
Lebensdauer von Energiespeichern folgt ein wachsendes Aufkommen an End-of-Life-Lithium-Ionen-Batterien (EoL-LIB) von bis zu
144.000 t pro Jahr, das entsprechend entsorgt werden müsste. Der vorliegende Beitrag analysiert exemplarisch die ökonomischen
Auswirkungen der Sammlung, Behandlung und des Recyclings von EoL-LIB für Österreich unter Berücksichtigung unterschiedlicher
Preisszenarien für die gewonnenen Sekundärrohstoffe. Der gesamtwirtschaftliche Effekt ist in allen untersuchten Preisszenarien
positiv. Das Recycling von LIB trägt zu öffentlichen Gütern wie Klimaschutz und Rohstoffsicherheit bei.
Der Agrarsektor ist von den Auswirkungen des Klimawandels direkt betroffen und trägt zugleich zur Freisetzung von Treibhausgasen
(THG) bei. Nicht nachhaltige Bodenbewirtschaftungspraktiken gefährden zunehmend die Resilienz und Produktivität landwirtschaftlicher
Böden. Landwirtschaft steht folglich im Fokus des Klimaschutzes. Die Sequestrierung von Kohlenstoff durch Humusaufbau gewinnt
in der Diskussion über terrestrische Kohlenstoffsenken an Bedeutung. Ein zentraler Indikator für die Qualität des Bodens ist
der organische Kohlenstoffgehalt (SOC), der erhöht werden sollte. Managementpraktiken zur Wiederherstellung denaturierter
Böden sowie die Renaturierung von Mooren können den SOC-Bestand steigern. Der ökologische Landbau flankiert durch eine Umstellung
von Ernährungsgewohnheiten hin zu geringem Fleischkonsum kann zu einer erheblichen Verringerung von insbesondere Nicht-CO2-Treibhausgasemissionen
der Landwirtschaft beitragen. Diese Maßnahmen sollten im Sinne einer zukunftsfähigen Landwirtschaft gefördert werden.
Thomas Nigl, Bettina Rutrecht, Michael Altendorfer, Silvia Scherhaufer, Ina Meyer, Mark Sommer, Peter Beigl
BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, 2021, 166, S.144-149
Mit anhaltender Verkehrswende nimmt die Bedeutung von Lithium-Ionen-Batterien (LIB) in Zukunft stark zu. Im Sinne der Kreislaufwirtschaft
sind einerseits die optimale und nachhaltige Nutzung vorhandener Ressourcen, andererseits das Schließen von Material-Kreisläufen
durch geeignete und effiziente Recyclingverfahren unabdingbar. Der Artikel behandelt die aktuellen Problemfelder und Herausforderungen
entlang der Wertschöpfungskette von LIB am Ende ihres Lebenszyklus. Dabei werden insbesondere Aspekte der Vorbehandlung und
des Recyclings beleuchtet.
The paper presents two complementary quantitative analyses using a macroeconomic model of the Austrian economy, which links
monetary and physical waste-related data. First, the economic and environmental impacts of the current Austrian waste economy
are evaluated in terms of business-models for waste collection, treatment and secondary raw material use. Related impacts
on CO2 emissions are quantified. Second, potential future employment effects that can result from further development of the
Austrian waste economy are assessed.
in: Thomas Nigl, Michael Altendorfer, Roland Pomberger, Josef Adam, Alexia Aldrian, Alexander Curtis, Tudor Dobra, Karl Friedrich, Lisa Kandlbauer, Karl Lorber, Selina Möllnitz, Theresa Magdalena Sattler, Sandra Antonia Viczek, Daniel Vollprecht, Martin Wellacher, Recy & DepoTech 2020: Konferenzband zur 15. Recy & DepoTech-Konferenz
Buchbeiträge, Leoben, November 2020, S.349-352
Herausgeber: Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft
Peter Beigl, Silvia Scherhaufer, Florian Part, Stefan Salhofer, Thomas Nigl, Michael Altendorfer, Roland Pomberger, Ina Meyer, Mark Sommer
in: Josef Adam, Alexia Aldrian, Alexander Curtis, Tudor Dobra, Karl Friedrich, Lisa Kandlbauer, Karl Lorber, Selina Möllnitz, Theresa Magdalena Sattler, Sandra Antonia Viczek, Daniel Vollprecht, Martin Wellacher, Recy & DepoTech 2020: Konferenzband zur 15. Recy & DepoTech-Konferenz
Buchbeiträge, Leoben, November 2020, S.85-88
Herausgeber: Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft
in: Roland Pomberger, Josef Adam, Alexia Aldrian, Michael Altendorfer, Alexander Curtis, Tudor Dobra, Karl Friedrich, Lisa Kandlbauer, Karl Lorber, Selina Möllnitz, Thomas Nigl, Renato Sarc, Theresa Magdalena Sattler, Sandra Antonia Viczek, Daniel Höllen, Thomas Weißenbach, Martin Wellacher, Recy & DepoTech 2020: Konferenzband zur 15. Recy & DepoTech-Konferenz
Buchbeiträge, Leoben, November 2020, S.637-642
Herausgeber: Montanuniversität Leoben, Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft
in: Sardinia 2019 – 17th International Waste Management and Landfill Symposium. Proceedings
Buchbeiträge, S. Margherita di Pula, Cagliari, November 2019
The decarbonisation of the energy and mobility sector is in progress, making products such as photovoltaic and wind power
plants but also electric vehicles relevant in terms of amounts installed or registered in Austria. These three product groups
contain mass relevant components such as metals, glass or plastics but also valuable materials in low quantities which require
adequate recycling in terms of resource efficiency and prevention of pollution with harmful substances. This conference paper
presents a baseline assessment of main product types and their material composition used in Austria and the current status
of recycling.