Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 2019, 26 Seiten
Rainer Eppel und Helmut Mahringer beleuchten die Chancen und Risiken unterschiedlicher Gestaltungsvarianten eines Experience
Rating in der Arbeitslosenversicherung. Hintergrund dafür ist der Befund, dass eine durch pauschale Arbeitgeberbeiträge finanzierte
Arbeitslosenversicherung unerwünschte Umverteilungseffekte produziert und Anreize zu vermehrten, häufig nur vorübergehenden
Beschäftigungsbeendigungen setzt. Unternehmen trennen sich von Beschäftigten und stellen nach kurzer Unterbrechung oft dieselben
Personen wieder ein, um kurzfristige, saison- und nicht saisonbedingte Schwankungen des Personalbedarfs auszugleichen. Die
Unternehmen sparen mit dieser Strategie Personalkosten, wälzen aber Kosten auf die Arbeitslosenversicherung ab, die besonders
Unternehmen mit Arbeitslosigkeit vermeidender Personalpolitik tragen müssen. Studien zeigen für die USA, Kanada und einige
Länder Europas, dass vorübergehende Beschäftigungsunterbrechungen für einen substanziellen Anteil der Arbeitslosigkeit verantwortlich
sind. Ein Experience Rating in der Form erfahrungsbasierter und risikoabhängiger Arbeitgeberbeiträge birgt die Chance, ein
Übermaß an vorübergehenden Kündigungen zu vermeiden und die Arbeitslosigkeit sowie die Folgebelastungen für die Arbeitslosenversicherung
zu mindern. Risikofaktoren, die bei der Beitragsgestaltung berücksichtigt werden sollten, liegen besonders in einer zu starken
Einschränkung der Flexibilität der Unternehmen, einer Verschärfung von Unternehmenskrisen und einer Hemmung von Neueinstellungen
auf Kosten der Jobchancen von Arbeitslosen.
The availability of affordable formal child care is an important determinant of the labour force participation of parents,
particularly of mothers, which is increasingly discussed. This paper examines the impact of child-care costs on the employment
rates of mothers with children younger than 12 years. Using data from the 1995 and 2002 Austrian Microcensus, combined with
administrative wage data from Austrian tax records, we estimate the impact of net wages and child-care costs on mothers’ employment
probabilities. In line with theoretical considerations and most of the empirical literature, we find a negative elasticity
of mothers’ employment rates to child-care costs as well as positive elasticity with regard to net wages. The point estimates
for the impact of net wages and child-care costs are of similar absolute size. Additionally, the empirical results indicate
that higher family income reduces the employment probability of mothers.
We examine the gender wage gap in Austria using new matched employer-employee data from 2007. We investigate the gap at the
conditional wage distribution of men and women, and decompose it into the parts which are attributed to different characteristics
and different returns to these characteristics. We find that women earn on average about 14% less than men for given characteristics,
and that about 50% of the gender wage gap cannot be attributed to observable characteristics. The extent of different returns
for women and men increase over the wage distribution where wage bargaining is predominantly on an individual basis (in contrast
to low wage jobs, where collective bargaining contracts are binding).