Die Transformation zu einer CO2-armen Wirtschaft auf der Basis von erneuerbaren Energietechnologien führt zu einem erheblichen
Anstieg der Nachfrage nach Rohstoffen. Auf globaler Ebene würde eine konzertierte Umsetzung der Pariser Klimaziele nach Berechnungen
der Internationalen Energieagentur eine Vervierfachung des Materialbedarfs für saubere Energietechnologien bis 2040 bedeuten.
Österreich hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Nachfrage nach
batteriebetriebenen Fahrzeugen, da deren Bestand stark steigen müsste, um den Verkehr zu dekarbonisieren. Die Zahl der elektrisch
betriebenen Pkw könnte daher bis 2040 auf über 5 Mio. ansteigen (Maximalszenario). Aufgrund der begrenzten Lebensdauer von
Energiespeichern folgt daraus ein wachsendes Aufkommen an End-of-Life-Lithium-Ionen-Batterien (EoL-LIB) von bis zu 144.000
t pro Jahr, das entsprechend entsorgt werden müsste. Der vorliegende Beitrag analysiert die ökonomischen Auswirkungen der
Sammlung, Behandlung und des Recyclings von verbrauchten Lithium-Ionen-Batterien in Österreich. Die Bewertung der notwendigen
Investitionen und der Betriebskosten zeigt, dass die Profitabilität von Recyclinganlagen wesentlich vom Verkaufspreis der
gewonnenen Rohstoffe auf dem Weltmarkt abhängt. Bei ungünstiger Preisentwicklung muss die Profitabilität durch die Einhebung
einer Entsorgungsgebühr von zumindest 0,185 € je kg EoL-LIB sichergestellt werden. Der gesamtwirtschaftliche Effekt ist in
allen drei untersuchten Preisszenarien positiv. Das Recycling von LIB trägt nicht zuletzt zu öffentlichen Gütern wie Klimaschutz
und Ressourcensicherheit bei.
JEL-Codes:O31, Q30, Q43, Q54
Keywords:Klimawandel, Kreislaufwirtschaft, Recycling, Lithium-Ionen-Batterien, Elektromobilität, ökonomische Effekte, TP_GrueneTransformation
Forschungsbereich:Klima-, Umwelt- und Ressourcenökonomie
Sprache:Deutsch
Recycling of Lithium-ion Batteries. Economic Effects in the Context of Climate Mitigation and Resource Conservation
The transformation to a low-carbon economy based on renewable energy technologies will lead to a significant increase in demand
for raw materials. On a global level, a concerted implementation of the Paris climate targets would mean a quadrupling of
material demand for clean energy technologies by 2040 according to estimates by the International Energy Agency. Austria has
set a goal to be climate neutral by 2040, which has a direct impact on the demand for battery-powered vehicles. Accordingly,
the stock of battery-powered vehicles would have to increase substantially to decarbonise transport. For passenger cars, this
could mean an increase to over 5 million electrically powered vehicles in a maximum scenario. Due to the limited lifetime
of batteries, this could result in a growing flow of end-of-life lithium-ion-batteries (EoL-LIB) of up to 144,000 tons per
year in Austria, which would have to be treated. The study analyses the economic impact of a domestic collection, treatment
and recycling of LIB. The evaluation of the necessary investments and the operating costs show that the profitability of recycling
plants depends on the sales price, i.e., on the international raw material prices. In case of low-price development, the profitability
of domestic recycling plants has to be ensured by charging disposal costs at the rate of 0.185 € per kg EoL-LIB. The overall
economic effect is positive in each of the three price developments examined. Last but not least, the recycling of LIB contributes
to public goods such as climate protection and resource security.